Die Verschiebung der parteipolitischen Mitte in Deutschland und Europa ist besorgniserregend. Rechte Parteien sind sowohl in Deutschland als auch in anderen europäischen Staaten auf dem Vormarsch. Ihre Positionen reichen von rechtskonservativ bis offen rechtsextrem und rassistisch.
Aus diesen Gründen lädt die UETD Frankfurt – Hessen e.V. i. G. lädt ganz herzlich ein zur Podiumsdiskussion Rechtsruck in Europa – Quo vadis EU?
am Mittwoch, dem 18. Januar 2016, 19 Uhr bis 21 Uhr, Saalbau Gallus, Frankenallee 111, 60326 Frankfurt am Main.
Im Podium diskutieren:
Prof. Dr. Klaus Habermehl, Hochschule Darmstadt
Ludger Stüve, SPD, Verbandsdirektor Frankfurt Rhein-Main Michael
Tobias Utter, CDU, MdL
Salih Tasdirek, Unternehmer und Vizepräsident der IHK Hanau
Begrüßung: Tamer Cansız, Vorstandsvorsitzender UETD Frankfurt – Hessen e.V. i. G.
Moderation: Jane Uhlig, Publizistin und Kommunikationsexpertin, initiierte die Europäischen Schreibwerkstätten und war Geschäftsführerin im Konvent für Deutschland.
Themen: Inwiefern ist der Rechtsextremismus in der deutschen bzw. europäischen Gesellschaft angekommen? Was sind die Ursachen für den zunehmenden Zulauf zu rechtspopulistischen Parteien und Bewegungen in Deutschland und in Europa? Welche Rolle spielen die Alternative für Deutschland (AFD) und die Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes (PEGIDA) in Deutschland? Wie kann dem Zulauf zu rechtspopulistischen Parteien und Bewegungen entgegengewirkt werden? Wie können Verbände und Vereine zur Prävention beitragen?
Anmeldung und Informationen direkt an: info@janeuhlig.de

„Die UETD tritt bis heute in der deutschen Öffentlichkeit bei Türkeithemen in Erscheinung. Wir als neuer Vorstand der UETD Hessen vertreten die Auffassung, dass wir stärker innenpolitische Themen in den Fokus rücken müssen. Nur so kann die politische Teilhabe der in Europa lebenden türkischen Mitbürger und türkeistämmigen Bürgerinnen und Bürger vorangetrieben werden. Denn es muss uns gelingen, dass außenpolitische Ereignisse in der Türkei, den gesellschaftlichen Zusammenhalt bei uns nicht negativ beeinflussen.“ Tamer Cansız, Vorstandsvorsitzender UETD Frankfurt – Hessen e.V.i.G

Ludger Stüve: „Europa wird mehr denn je durch nationalistische Egoismen bedroht. Doch jeder sollte wissen , dass das Scheitern der Idee eines geeinten Europas für alle in einer Katastrophe münden wird. Unser Wohlstand und Frieden ist das Ergebnis des vereinten Europa.“

Tobias Utter “ Hundert Jahre nach dem 1. Weltkrieg müssen wir an vielen Stellen in der Welt eine Zunahme des Nationalismus beobachten. Nationalismus ist Gift für die Internationale Zusammenarbeit, für Frieden und Integration. Nationalismus hat schon so viel Unheil angerichtet, doch es fällt anscheinend schwer aus der Geschichte zu lernen. Aufklärung, Bildung und eine rationale und glaubwürdige Politik müssen die Antwort sein auf diesen Irrweg.“

Prof. Dr. Klaus Habermehl, Hochschule Darmstadt

Salih Tasdirek: “ Wenn man von Europa spricht, denkt man an Frieden, Freiheit, Demokratie, Wohlstand, Toleranz, Gerechtigkeit, Rechtsstaatlichkeit, Solidarität, Integration und Menschenrechte. Diese Werte sollten nicht durch Nationalismus und Rechtsextremismus kaputt gemacht werden. Alle Menschen, die in Europa leben, sollen gemeinsam für diese Werte eintreten.“

Moderation: Jane Uhlig, Publizistin und Kommunikationsexpertin, Jane Uhlig PR
Die Union Europäisch-Türkischer Demokraten ist ein Zusammenschluss zur Förderung des politischen, sozialen und kulturellen Engagements der Türken in der EU, bei dem die Belange des gesellschaftlichen Lebens und der Integrationsprozess in die europäische Gesellschaft im Vordergrund stehen.